Ernst Gansinger, Das Zeitliche segnen. Wahrnehmungen zum Jahr 2016, Eigenverlag, 164 Seiten, Din A5, broschürt, unv. Preisempfehlung 12,80 EUR, ISBN 978-3-200-04851-5
Die 13 Texte, Reflexionen zum Jahr 2016, befassen sich mit dem Verlust des Selbstzweifels, mit der Tierliebe, dem unbedachten Gebrauch der Worte, der Fremdenfeindlichkeit, der „Balkon-Muppets“- Gesellschaft, dem elitären „demokratischen“ Verständnis, das Menschen mit Beeinträchtigungen vom Wählen ausgrenzen will, dem Vorbeigehen an Gestrandeten, der Kälte der Mindestsicherungsdiskussion, dem Heimatverlust und dem Erinnern, der Kriminalität samt dem Interesse, mit ihr die Angst zu schüren, der Pflege von Feind-Seligkeiten sowie dem Gottesbild hinter dem Beten, insbesondere dem Beten für jemanden.
Ich widme mich zum Beispiel der Asyldiskussion, der Fremdenfeindlichkeit, dem Umgang mit Außenseitern wie Obdachlosen und Bettlern, der Vorurteils-Bereitschaft, der medialen Sensationsgier, setze mich mit einem verbreiteten Beten auseinander und auch mit dem Umgang mit Tieren.
Alltags-Erfahrungen sind der Stoff des Buches: Szenen vom Stammtisch oder in der Straßenbahn. Das Futter, das Medien in die Welt streuen. Wörter oder Phrasen, die ich im Vorübergehen aufklaube, und die in mir eine Gedankenlawine ins Rutschen bringen. Ereiferung und Gleichgültigkeit, Urteile und Vorurteile, Prahlen und Kuschen.
Leider ist mein Verleger Dietmar Ehrenreich, Resistenz Verlag, kurz vor Umsetzung des Buchprojektes plötzlich gestorben, sodass ich es, wegen der Notwendigkeit, es aus Aktualitätsgründen noch heuer zu publizieren, selbst die Herausgabe übernommen habe.
Buchbestellung: Ernst Gansinger, Baumgarten 61, 4209 Engerwitzdorf;
E-Mail: ernst.gansinger@gmail.com
Homepage: ernstgansinger.info